Zum Inhalt

dHb

Mehr Asphalt und weniger Leben: die Westspange

Von Sabina Kieninger: Es sieht so aus, als wollten wir unserem Ruf, in Österreich die großzügigsten Straßenbauer Europas zu sein, auch in Steyr schwungvoll Folge leisten! Der Bau der Westspange würde viele Hektar fruchtbaren Bodens zerstören. Schon beim Straßenbau werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Dazu kommen die Abgase der Fahrzeuge. Wir können davon ausgehen, dass die Einladung zum bequemen… Weiterlesen »Mehr Asphalt und weniger Leben: die Westspange

Neues Denken, neue Wege

Von Michaela Ehrenbrandtner: Veränderung steht uns gut – besonders in dieser Zeit. Wohin wir uns als Mensch entwickeln, liegt aber an uns. Jeder und jede von uns ist frei und kann jederzeit damit beginnen, ein wichtiger, einzigartiger und unersetzlicher Teil der Entfaltung allen Lebens auf der Erde zu sein. Denn es ist niemals eine Mehrheit, die einen Wandel hervorbringt, sondern… Weiterlesen »Neues Denken, neue Wege

Eine Weihnachtsgeschichte aus der Christkindlstadt Steyr

Jürgen Hutsteiner erzählt: Neulich fand ich in der Mediathek von 3Sat eine Sendung, in der es um die Folgen des Klimawandels geht. Gleich im ersten Beitrag wird die anhaltende Dürre in Madagaskar thematisiert. Die dort gesehenen Bilder lassen mich – als vierfachen Familienvater – jetzt schon seit über einer Woche nicht los. Da versuchen verzweifelte Mütter noch irgendwie etwas Essbares… Weiterlesen »Eine Weihnachtsgeschichte aus der Christkindlstadt Steyr

Neue Bodenversiegelungen im Steyrer Grüngürtel?

Sabina Kieninger nimmt zum geplanten Wohnbau bei den Stadtgutteichen in Gleink Stellung [OÖN 24.11.2021 ] Neben den Steyrer Stadtgutteichen ist der Bau von 120 Wohnungen geplant. Der Bereich, in dem gebaut werden soll, ist als Brunnenschutzgebiet und als Naherholungsgebiet ausgewiesen. Der Architektenwettbewerb läuft bereits. Die GWG hat das Projekt initiiert und auf den Weg gebracht.Klar, Schaffung von Wohnraum ist gut… Weiterlesen »Neue Bodenversiegelungen im Steyrer Grüngürtel?

Wie hält es die Region Steyr mit der Klimaneutralität?

P. Czermak fragt sich: Wie lässt sich das Ziel der Klimaneutralität in der Gemeinde umsetzen? Vor der OÖ-Wahl wurden von www.klimaallianz-ooe.at in allen 438 oberösterreichischen Gemeinden alle zur Wahl antretenden Ortsparteien befragt, ob sie dem bundesweiten Ziel der Klimaneutralität bis 2040 als Grundlage ihrer künftigen Gemeindetätigkeit zustimmen? In 13 weiteren Fragen wurden Umsetzungsschritte in verschiedensten Maßnahmenfeldern abgefragt. Die Ergebnisse wurden… Weiterlesen »Wie hält es die Region Steyr mit der Klimaneutralität?

Eine gute Nachricht

Die Stadt Steyr entschließt sich zu einem Ausstieg aus der fossilen Verbrennungswärme im Rathaus. Und das zu Beginn einer neuen Legislaturperiode. Wir gratulieren Neo-Bürgermeister Markus Vogl für diese Entscheidung.Hackschnitzel-Fernwärme für das Rathaus und anderen Gebäuden kann sich als Einstieg in eine CO2 Reduktionspolitik sehen lassen. Vergessen sollte man aber dabei nicht, dass für diese erfreuliche Entwicklung ein großer Anteil einem… Weiterlesen »Eine gute Nachricht